Privacy Policy

Wir, das Timeout Freiburg  (nachfolgend „wir“ oder „uns“) nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Websites und Social-Media-Profile, in denen personenbezogene Daten enthalten sind. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir deshalb, wie wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten und schützen.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung Ihrer Daten durch:

time out GmbH
Talstraße 9
79102 Freiburg
timeout-freiburg@t-online.de
tel: +49 (0) 761 7048700
fax: +49 (0) 761 7058879
 

Inhaber: Björn Kuschel

Unseren Datenschutzbeauftragten Björn Kuschel erreichen Sie unter info@timeout-freiburg.de

 

Erhebung personenbezogener Daten

Aufrufen unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website www.timeout-freiburg.de werden durch den von ihnen verwendeten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne deine Mitwirkung erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem deines Rechners sowie der Name deines Access-Providers.

Wir verarbeiten die genannten Daten zu folgenden Zwecken:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden die erhobenen Daten nicht um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Wir setzen bei deinem Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhältst du unter den Ziff. Cookies und Analyse Tools dieser Datenschutzerklärung.

Wir verwenden https://wordpress.com/ zur Darstellung unserer Webseite. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von WordPress findest du unter https://wordpress.com/de/ und https://automattic.com/de/privacy/.

 

Nutzung des Kontaktformulars

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und deines Vor- und Nachnamens erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.

Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Fall zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage deiner freiwillig erteilten Einwilligung. Machen Sie Angaben im Freitextfeld, aus denen deine rassische und ethnische Herkunft, politische Meinung, religiöse oder weltanschauliche Überzeugung hervorgehen, erfolgt die Datenverarbeitung nach Art. 9 Abs. 2a DSGVO auf Grundlage deiner freiwilligen und ausdrücklichen Einwilligung.

 

Weitergabe von Daten

Wir übermitteln Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte und Auftragsverarbeiter zu anderen als den Folgenden aufgeführten Zwecken.

Ihre persönlichen Daten geben wir nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich darin eingewilligt haben,
  • die Weitergabe Ihrer Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und wir keinen Hinweis darauf haben, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten haben,
  • wir gesetzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe ihrer Daten verpflichtet sind, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit ihnen erforderlich ist.

Datenübermittlung in Drittstaaten

Ihre persönlichen Daten werden in der Regel durch uns oder Unternehmen in Europa verarbeitet, für die die Datenschutzgrundverordnung gilt. Sollten ihre persönlichen Daten einmal durch Dritte außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden, so müssen diese Unternehmen die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllen. Das bedeutet, dass die Dritten um deine Daten verarbeiten zu können, besonderen Garantien unterliegen oder sich offiziell anerkannten speziellen vertraglicher Verpflichtungen, der so genannten „Standardvertragsklauseln“ unterwerfen müssen.

 

Cookies

Auf unserer Website setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die dein Browser automatisch erstellt und auf deinem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphine o.ä.) speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihren Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Wir können den Cookies jedoch nicht unmittelbar ihre Identität entnehmen.

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unseres Angebots für dich angenehmer zu gestalten. Dies erfolgt über den Einsatz von sogenannen Session-Cookies, die uns zeigen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Session Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Webseite verlassen.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihren Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website erneut besuche, um unsere Angebote und Informationen zu nutzen, wird aufgrund dieser Cookies automatisch erkannt, dass Sie uns bereits besucht haben und welche Eingaben und Einstellungen Sie bei Ihrem ersten Besuch vorgenommen haben, damit Sie diese nicht noch einmal vornehmen müssen.

Für die statistische Erfassung der Nutzung unserer Website und zur Auswertung der Optimierung unseres Angebotes (vgl. Analyse-Tools) setzen wir ebenfalls Cookies ein. Diese Cookies ermöglichen es uns ebenfalls zu erkennen, dass Sie unsere Website bereits besucht haben. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Sie können die Cookies auch selbst in den Sicherheitseinstellungen deines Browsers jederzeit löschen.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der berechtigten Interessen Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können ihren Browser allerdings auch so konfigurieren, dass keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wenn Sie Cookies vollständig deaktivieren, kann das dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

 

Google ReCAPTCHA

Wir nutzen auf unserer Website und beim E-Mail Versand die Anti-Spam-Funktion „reCAPTCHA“ von „Google“ (Google Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) integriert. Durch die Nutzung von „reCAPTCHA“ in unseren Formularen können wir sicherstellen, ob die Dateneingabe durch eine Maschine (Robot) oder einen Menschen durchgeführt wurde. Bei der Nutzung von „ReCAPTCHA“ können Ihre IP-Adresse und ggf. weitere dafür benötigte Daten an Google-Server in den USA übertragen werden.

Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist die Vermeidung von Spam und Missbrauch sowie die Optimierung unserer Website. Rechtsgrundlage hierfür ist unser in den obigen Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen finden Sie zu Google ReCAPTCHA unter https://www.google.com/recaptcha/ sowie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.

Fonts 

Die Fonts/Schriften auf dieser Webseite sind lokal installiert.

Social Media Plug-ins und Social Media Präsenz

Wir setzen auf unserer Website keine Social Media Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Instagram ein.

Wenn Sie die von uns betriebenen Profile bzw. Fanpages in den sozialen Medien aufrufen und nutzen, gelten die aktuellen Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Netzwerks. Die Datenverarbeitung zur Kommunikation mit den und Information der Nutzer erfolgt aufgund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Hast du zuvor ausdrücklich in die Verarbeitung deiner Daten eingewilligt, werden die Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO verarbeitet. Die Datenschutzhinweise, Auskunfts- und Widerspruchsmöglichkeiten der jeweiligen Netzwerke/Dienstleister finden Sie hier:

Facebook:    https://www.facebook.com/privacy

Instagram:    https://help.instagram.com/519522125107875

Twitter:    https://twitter.com/de/privacy

LinkedIn:   https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.

Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“) gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).

Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen

Wenn wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen dir folgende Rechte zu:

Nach Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dazu gehören insbesondere Daten zu Verarbeitungszwecken, zur Kategorisierung der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten.

Sie können nach Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Möchten Sie, dass wir Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten löschen, ist dies nach Art. 17 DSGVO möglich, soweit die Verarbeitung ihrer Daten nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung unsererseits, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Art. 18 DSGVO gibt ihnen das Recht die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns einzuschränken. Dieses Recht steht ihnen zu, wenn (1) Sie bestreiten, dass die verarbeiteten Daten richtig sind, (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung nicht wünschen; (3) wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch noch brauchen um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben und zu verteidigen oder (4) Sie nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Möchtest Sie , dass wir dir ihre persönlichen Daten zur Verfügung stellen, müssen wir dies gemäß Art. 20 DSGVO in einer Weise tun, dass dies strukturiert, gängig und maschinenlesbar an Sie  oder einen anderen Verantwortlichen erfolgt.

Wenn Sie sich beschweren möchten, können Sie dies nach Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde tun. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist in der Regel die für deinen Wohnsitz oder unseren Geschäftssitz zuständige Aufsichtsbehörde.

Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Verarbeiten wir ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, können Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einlegen, wenn Sie Gründe haben, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder dein Widerspruch sich gegen Direktwerbung richtet. Liegen die Gründe in ihrer besonderen Situation, teilen Sie uns bitte auch die Gründe für deinen Widerspruch mit, damit wir diese prüfen können. Richtet sich Ihr Widerspruch gegen Werbung, müssen Sie Ihren Widerspruch nicht begründen.

Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO einmalig eingewilligt, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Wir dürfen die auf der Einwilligung beruhende Datenverarbeitung ab dem Zeitpunkt deines Widerrufs nicht mehr durchführen.

Möchten Sie von ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt es, eine E-Mail an info@timeout-freiburg.de zu schreiben. Kosten entstehen Ihnen durch die Ausübung des Widerspruchs nicht.

Datensicherheit

Während ihres Besuchs auf unserer Website verwenden wir für die Übertragung von Daten zwischen ihrem Browser und unserem Server eine SSL-Verschlüsselung. Das eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an dem geschlossenen Schloss-Symbol vor der URL der Website (untere Statusleiste deines Browsers). Um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen, bedienen wir uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen. Wir verbessern unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend.

Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2025.

Wir werden die Website, unsere Social Media Plattformen und unsere übrigen Angebote kontinuierlich weiterentwickeln. Aus diesem Grund kann es notwendig werden, die Datenschutzerklärung zu ändern. Eine Änderung kann auch aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben notwendig werden.